Probsteier Straße

Röhrenbunker Probsteier Straße:

  • Röhren: 2
  • Nutzfläche: – m²
  • Fassungsvermögen: – Personen
  • Gesprengt: Nein
  • Deckenstärke: – Meter
  • Wandstärke: – Meter
  • Bezeichnung/Polizeinummer: VI/62/17
  • Ausführende Firma: –
  • Architekt: –
  • Baujahr: Betonfertig –

Bei einem Luftangriff in der Nacht vom 30. Juli 1943 wurde eines der beiden aus Ziegelmauerwerk nachträglich errichteten Eingangsbauwerke durch eine Sprengbombe zerstört.

Das Foto unten zeigt den nachträglich gemauerten, intakten Eingang in den Röhrenbunker.

Die beiden Fotos unten zeigen den Röhrenbunker nach dem Luftangriff in der Nacht vom 30. Juli 1943. Eine Nahe dem Eingang explodierte Sprengbombe hat das Eingangsbauwerk durch Luftdruck und Splitterwirkung zerstört. Ein Großteil des Ziegelmauerwerkes war hierdurch in den Eingang gefallen und machte diesen unbenutzbar.

Die Fotos unten zeigen das verbliebene Eingangsbauwerk heute.

Das 3D-Model zeigt den Bunker nach den vorhandenen Bauplänen.