Marine-Flak-Batterien

Marine-Flababteilung 234:

Abteilungskommandeur: Korvetten-Kapitän M.A. Kühnsen


Am 30.8.1939 wurde der Stab des FlaGruKo Westerland aufgestellt.
MFla. 264 am 26.8.1939 in Hörnum aufgestellt. Ugruko Sylt-Süd (Hörnum).
MFla. 234 am 26.8.1939 in Blidsel aufgestellt. Ugruko Sylt-Nord (Blidsel).
MFla. 284 10.1939 in Westerland aufgestellt und 10.1939 in MFla. 204 umbenannt

1940:
Flakuntergruppenkommandeur Sylt-Nord (Blidsel) (M. Flak-Abt. 234)
Flakuntergruppenkommandeur Sylt-Süd (Hörnum) (M. Flak-Abt. 264)
Flakuntergruppenkommandeur Westerland (M. Flak-Abt. 204) – Am 25.4.1940 wurde der Abteilungsstab und die 3 Flakbatterien der Marine-Flak-Abteilung 204 nach Esbjerg verlegt. Am 27.4.1940 wurde das FlaGruKo von der Luftwaffe übernommen.
03.1940 neu aufgestellt als Marine-Flak-Regiment 14

1941 gliederte sich das Flak-Regiment 14 wie folgt:
02.1941 – 04.1943 wechsel 14. und 8. Marine-Flak-Regiment
Flakuntergruppenkommandeur Blidsel (M. Flak-Abt. 234)
Flakuntergruppenkommandeur Hörnum (M. Flak-Abt. 264)

1942 führte das Flak-Regiment 8 die folgenden Einheiten:
Flakuntergruppenkommandeur Blidsel (M. Flak-Abt. 234)
Flakuntergruppenkommandeur Hörnum (M. Flak-Abt. 264)

Mfla. 264 am 23.04.1943 auf Sylt aufgelöst.